Domanisches Mahjong Mahjong-Regeln

Das domanische Spiel Mahjong ist die neueste Attraktion im Gold Saucer. Tritt gegen andere Abenteurer an, oder übe dich in Partien gegen Marionetten, um deine Strategien zu verfeinern und zu triumphieren!

Mahjong-Regeln

1. Einführung

Domanisches Mahjong ist ein Spiel für vier Spieler. Die folgende Einführung deckt die grundlegenden Regeln ab.

2. Was ist Mahjong?

In Mahjong versuchen Spieler als Erste eine vollständige Hand aus 14 Ziegeln zu bilden, wobei die erhaltenen Punkte von der Schnelligkeit und der Schwierigkeit der Hand abhängen.
Spieler beginnen mit 13 Ziegeln und ziehen in jeder Runde einen neuen Ziegel. Anschließend müssen sie einen Ziegel ablegen; entweder den neuen Ziegel oder einen Ziegel aus ihrer Hand. Dann ist der Spieler rechts am Zug und der Ablauf wiederholt sich bis zum Ende der Hand.

Der Spieler, der zuerst eine vollständige Hand gebildet hat, erhält Punkte. Es werden insgesamt acht Hände in einer kompletten Partie und vier Hände in einer schnellen Partie gespielt und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Hier ist ein Beispiel für eine vollständige Hand:

Die 14 Ziegel bilden vier Gruppen aus 3 Ziegeln und ein Paar aus identischen Ziegeln. Eine Gruppe aus Ziegeln wird „Figur“ genannt, und die verschiedenen Arten von Figuren werden in dieser Einführung erläutert. Die Kombination aus Figuren bestimmt die Schwierigkeit der Hand und die erhaltenen Punkte beim Sieg.

3. Die Ziegel

Mahjongziegel bestehen aus „Farbziegeln“ und „Bildziegeln“.

Farbziegel

Es gibt drei Farben, von denen jede von 1 bis 9 durchnummerierte Ziegel hat.

Bildziegel

Es gibt zwei Arten von Bildziegeln. Anders als die Farbziegel haben diese keine bestimmte Reihenfolge und können daher keine Folgen bilden. Figuren können nur durch gleiche Ziegel gebildet werden.

※ Du hast die Wahl zwischen einem domanischen und einem traditionellen Ziegelset. Weiteres erfährst du unter Wertung und Einstellungen.

Es gibt 34 verschiedene Ziegel und vier von jedem Ziegel, sodass insgesamt 136 vorhanden sind.

Spieler versuchen, vor allen anderen Spielern eine vollständige Hand aus 14 Ziegeln zu bilden und so viele Punkte wie möglich zu erhalten.

4. Figuren bilden

Folgen

Farbziegel können Folgen wie 2, 3, 4 oder 4, 5, 6 bilden, solange alle Ziegel die gleiche Farbe haben. Folgen wie 8, 9, 1 oder 9, 1, 2 sind jedoch nicht zulässig.

Drillinge

Farbziegel und Bildziegel können zudem Drillinge aus identischen Ziegeln bilden.

Eine vollständige Hand besteht aus 14 Ziegeln und benötigt vier Figuren und ein Paar.

※ Es gibt spezielle Kombinationen, auf die diese Regel nicht zutrifft, aber Anfänger sollten sich zunächst auf die grundlegenden Hände fokussieren.

5. Spielablauf

Jeder der vier Spieler beginnt mit 13 Ziegeln und der automatisch gewählte Spielleiter macht den ersten Zug.
Dieser Spieler nimmt einen neuen Ziegel auf und wählt einen Ziegel zum Ablegen. Dies kann entweder der neue Ziegel sein, oder ein Ziegel aus der Hand des Spielers.
Sobald dieser Spieler einen Ziegel abgelegt hat, ist der Spieler rechts von ihm am Zug. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Ende der Hand.
Die Hand endet, wenn ein Spieler eine vollständige Hand ausruft. Die Hand endet auch, wenn alle Ziegel aufgenommen wurden, ohne dass ein Spieler eine vollständige Hand ausgerufen hat.

Beim Start einer neuen Hand wird der Spieler rechts vom Spielleiter zum neuen Spielleiter. In einer kompletten Partie besteht eine Runde aus acht Händen. Im Laufe einer Runde hat jeder Spieler zweimal die Rolle des Spielleiters. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl am Ende der Runde ist der Gewinner. In einer schnellen Partie werden allerdings nur vier Hände gespielt.

6. Punkte für eine vollständige Hand

Jeder Spieler beginnt das Spiel mit 25.000 Punkten, die sich beim Ausrufen einer vollständigen Hand erhöhen. Allerdings können Punkte auch abgezogen werden, wenn ein anderer Spieler eine vollständige Hand ausruft.

Eine vollständige Hand kann auf zwei Arten gebildet werden:

1. Tsumo: Wenn ein Ziegel aufgenommen wird

Wenn eine vollständige Hand mit einem vom Spieler aufgenommenem Ziegel gebildet wird, wird der Punktwert berechnet und jeder der anderen drei Spieler muss diese Punktekosten bezahlen.
Wenn der Spielleiter eine vollständige Hand ausruft, erhöht sich der Punktwert um 50 %.
Wenn der Spielleiter einen anderen Spieler bezahlen muss, muss er den doppelten Punktwert bezahlen.

2. Ron: Wenn ein anderer Spieler einen Ziegel ablegt

Wenn ein Spieler einen Ziegel ablegt, mit dem ein anderer Spieler eine vollständige Hand bilden kann, muss nur der Spieler, der den Ziegel abgelegt hat, bezahlen.
Wenn der Spielleiter auf diese Art eine vollständige Hand bildet, ist der Punktwert um 50 % erhöht. Wenn der Spielleiter den Ziegel abgelegt hat, wird jedoch nur die übliche Menge bezahlt.

Der Spielleiter hat den Vorteil, 50 % mehr Punkte für eine vollständige Hand zu bekommen.
Zudem wird die Rolle des Spielleiters nicht an den nächsten Spieler weitergegeben, wenn der Spielleiter eine vollständige Hand ausruft, wodurch er die Gelegenheit erhält, noch mehr Punkte zu verdienen.

7. Yaku für eine vollständige Hand benötigt

Da es bei Mahjong darum geht, so viele Punkte wie möglich zu machen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Händen mit niedrigen Punkten und solchen mit hohen Punkten zu kennen.
Der Wert einer Hand wird durch spezielle Kombinationen von Figuren - sogenannte „Yaku“ - bestimmt. Der Wert eines jeden Yaku wird in „Han“ gemessen, wobei 6 Han der höchste und 1 Han der niedrigste Wert sind. Je schwieriger ein Yaku zu bilden ist, desto mehr Han ist es wert.

1 Han1.000 Punkte
2 Han2.000 Punkte
3 Han3.900 Punkte
4 Han
5 Han
8.000 Punkte
6 Han
7 Han
12.000 Punkte
8 Han
9 Han
10 Han
16.000 Punkte
11 Han
12 Han
24.000 Punkte
>12 Han32.000 Punkte

In bestimmten Situationen kommen weitere Berechnungen hinzu, die die Punkte erhöhen können.
Da Yaku benötigt werden, um die verdienten Punkte zu berechnen, muss eine vollständige Hand mindestens ein Yaku enthalten.
Obwohl eine vollständige Hand normalerweise vier Figuren und ein Paar erfordert, entsteht dadurch alleine keine vollständige Hand.

8. Grundlegende Yaku

Es gibt viele Arten von Yaku, doch wir empfehlen zunächst einmal diese grundlegenden Yaku zu lernen:

Nur Grundziegel

Nur Farbziegel von 2 bis 8 werden verwendet.
Die Hand darf keine Bildziegel oder Ziegel mit der Nummer 1 oder 9 enthalten.

Nur Pong

Vier Drillinge und ein Paar.

Reine Reihe

Enthält die Nummern 1 bis 9 in der gleichen Farbe. Wird als drei Drillinge aus 1, 2, 3, dann 4, 5, 6 und 7, 8, 9 gebildet.

Gemischtes Dreifach-Chi

Die gleiche Folge (z. B. 1, 2, 3) in jeder Farbe.

Unreine Farbhand

Nur Farbziegel einer Farbe plus Bildziegel.

Reine Farbhand

Nur Farbziegel einer Farbe.

Es gibt viele andere Arten von Yaku. Eine vollständige Liste der in domanischem Mahjong verwendeten Yaku findest du hier.

9. Riichi-Yaku

Eine spezielle Bedingung, die als „Riichi“ bekannt ist, erleichtert die Bildung von Yaku.

Die Hand in dem Diagramm benötigt lediglich eine 3 oder eine 6, um eine vollständige Hand zu bilden.
Wenn einem Spieler nur noch ein Ziegel für eine vollständige Hand fehlt, kann er Riichi ausrufen.
Wenn die Hand bereit ist, um Riichi auszurufen, hat der Spieler die Gelegenheit dazu, bevor er einen Ziegel ablegt. Im Falle des gezeigten Beispiels: Wenn der ausrufende Spieler eine 3 oder eine 6 erhält (unabhängig davon, ob er den Ziegel selbst aufnimmt oder einen abgelegten von einem anderen Spieler erhält), kann er eine vollständige Hand ausrufen.
Nachdem er Riichi ausgerufen hat, kann dieser Spieler keine aufgenommenen Ziegel mehr zu seiner Hand hinzufügen. Alle aufgenommenen Ziegel werden automatisch abgelegt, bis ein Ziegel erhalten wird, der die Hand vervollständigt. Eine vollständige Hand durch Riichi ist jedoch selbst auch ein Yaku. Daher braucht der Spieler keine anderen Yaku gebildet zu haben, um eine Hand zu vervollständigen.

Besonderheiten von Riichi

1. Die Hand des Spielers wird automatisch ein Yaku, egal, ob sie andere Yaku enthält oder nicht.

2. Die anderen Spieler wissen, dass dem Spieler, der Riichi ausruft, nur noch ein Ziegel zu einer vollständigen Hand fehlt.

3. Der ausrufende Spieler kann keine Ziegel auf seiner Hand mehr austauschen.

4. Der ausrufende Spieler muss 1.000 Punkte - angezeigt durch ein Punktestäbchen in der Mitte des Tisches - bezahlen, die an den Gewinner der Hand gehen.

10. Yaku-Ziegel

Die Bildziegel bieten eine weitere Möglichkeit, um Yaku zu bilden.

Ein Drilling aus einem dieser drei Ziegel bildet ein Yaku.

Auf ähnliche Weise kann ein Yaku mit den Windziegeln gebildet werden, allerdings gibt es hier bestimmte Bedingungen.

Rundenspezifische Bedingungen

Ein Mahjong-Spiel ist in acht Hände unterteilt. Die erste Runde, in der jeder Spieler einmal die Rolle des Spielleiters übernimmt, wird „Osten“ genannt. In dieser Runde bildet ein Drilling aus Ostwindziegeln ein Yaku. In der zweiten Runde („Süden“) kann ein Yaku durch einen Drilling aus Südwindziegeln gebildet werden.

Sitzplatzspezifische Bedingungen

Jedem Spieler ist ein „Platzwind“ zugeordnet, der durch ihren Sitzplatz relativ zum Spielleiter bestimmt ist.

Der Platzwind jedes Spielers ändert sich entgegen des Uhrzeigersinns in dieser Reihenfolge: Osten, Süden, Westen, Norden. (Diese Anordnung unterscheidet sich von der auf einem normalen Kompass.) Ein Drilling aus Windziegeln des aktuellen Platzwindes bildet ein Yaku.
Der Platzwind rotiert zusammen mit der Rolle des Spielleiters, und Spieler haben die Möglichkeit, ein einfaches Yaku zu bilden, indem sie ihren Platzwind im Auge behalten.

11. Pong und Chi

Es ist schwierig, allein durch das Aufnehmen von Ziegeln eine vollständige Hand zu bilden. Allerdings können die von anderen Spielern abgelegten Ziegel durch das Ausrufen von „Pong“ und „Chi“ erhalten werden.

Pong

Wenn du ein Paar aus identischen Ziegeln hast und ein anderer Spieler einen Ziegel ablegt, mit dem du einen Drilling bilden kannst, kannst du Pong ausrufen, um diesen Ziegel zu erhalten.

Chi

Durch das Ausrufen von Chi kannst du einen von einem anderen Spieler abgelegten Farbziegel erhalten, um eine Folge zu bilden. Allerdings kann dies nur bei Spielern erfolgen, deren Zug vor deinem eigenen kommt.

Pong und Chi ermöglichen es dir, schneller eine vollständige Hand zu bilden, jedoch gibt es ein paar Nachteile dabei.

Nachteile von Pon und Chi

1. Nachteil: Das Aufdecken deiner Hand

Wenn du Pong oder Chi ausrufst, um einen Drilling zu bilden, wird dies den anderen Spielern offenbar. Zudem kannst du diese Ziegel nicht mehr für andere Figuren verwenden.
Da die Ziegel mit dem Drilling fortan fest verbunden sind, entgehen dir mitunter Möglichkeiten, bessere Hände zu bilden.

2. Nachteil: Das Verhindern von Riichi

Nachdem du Pong oder Chi ausgerufen hast, kannst du kein Riichi mehr ausrufen.
Da du kein Riichi-Yaku mehr bilden kannst, musst du einen Weg finden, ein anderes Yaku zu bilden. Zudem gibt es bestimmte Yaku, die voraussetzen, dass du kein Pong oder Chi ausgerufen hast, sodass auch diese nicht länger verfügbar sind. In einigen Fällen begrenzen Pong und Chi deine Möglichkeiten, Punkte zu erzielen.

12. Glücksziegelboni

In jeder Hand werden bestimmte Ziegel als „Glücksziegel“ festgelegt und gewähren Bonus-Han, wenn sie Teil einer vollständigen Hand sind. Glücksziegel gewähren zwar Han-Boni, sind aber selbst keine Yaku. Daher muss ein Yaku gebildet werden, um von Glücksziegeln zu profitieren.

Glücksziegel

Zu Beginn jeder Hand wird zufällig ein Glücksziegel ausgewählt und fortwährend angezeigt.

Aka-Glücksziegel

Jede Farbe enthält vier Ziegel mit der Nummer 5. Einer dieser vier ist rot und wird „Aka-Glücksziegel“ genannt. Durch die Verwendung eines Aka-Glücksziegels erhältst du einen Bonus-Han für eine vollständige Hand. Es gibt insgesamt drei Aka-Glücksziegel, einen für jede Farbe.

Ura-Glücksziegel

Wenn eine vollständige Hand nach einem Riichi ausgerufen wird, wird der Ura-Glücksziegel aufgedeckt. Dieser wird erst gezeigt, nachdem eine vollständige Hand ausgerufen wurde und ist daher nur ein Überraschungsbonus. Allerdings bietet er einen zusätzlichen Anreiz dazu, Riichi auszurufen.

13. Kang

Da es von jedem Ziegel vier gibt, ist es möglich, alle vier zu sammeln. Dies wird „Kang“ genannt.

Ein Kang ist für sich genommen kein Yaku, aber es gewährt zusätzliche Boni bei der Berechnung der erhaltenen Punkte für eine vollständige Hand. Ein Kang erhöht zudem die Anzahl der Glücksziegel, durch die weitere Vorteile entstehen können.
Ähnlich wie bei Pong und Chi werden die Ziegel beim Ausrufen von Kang geblockt und können nicht mehr ausgetauscht oder in anderen Figuren verwendet werden.

14. Spielerisch Lernen

Mahjong ist ein kompliziertes Spiel, selbst dann, wenn man alle Regeln gelernt hat. Allerdings werden viele der Aktionen, die Spieler sonst selbst übernehmen, hier automatisch durchgeführt, also versuch doch einfach mal dein Glück, ohne dir zu viele Gedanken über weniger wichtige Details zu machen. Der Anfängertisch ist ein guter Startpunkt dafür.

Sobald du die Grundlagen verinnerlicht hast, kannst du auch andere Abenteurer über die Inhaltssuche herausfordern.